Aktuelles

Save the date: 40 Jahre wohnbund – Fachtagung und Jubiläumsfeier

Termin: Do. - Sa., 23. - 25.11.2023 | Ort: Frankfurt am Main

Der wohnbund feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum! Die bewährte jährliche Fachtagung im Herbst wird deshalb um eine öffentliche Abendveranstaltung (Donnerstag, 23. November) und eine Feier (Freitag, 24. November) ergänzt.

Mehr Informationen

Veranstaltung zur 49. Berliner Seniorenwoche. Der Wohntisch Pankow lädt ein.

Termin: Donnerstag, 29.06.2023 | 17:00 Uhr | Ort: Begegnungsstätte für Jung und Alt, Förderverein Stille Straße 10 e.V. | Stille Straße 10, 13156 Berlin

Eingeladen sind der/die Senator/in von Berlin für Bauen und Wohnen und Ansprechpartner*innen der Berliner Wohnungsbaugesellschaften. Spenden erwünscht!

Mehr Informationen

18. BDA-Tag in Chemnitz: Die Party ist vorbei! Für eine Architektur der Bescheidenheit

Termin: Fr. - So., 09. - 11.06.2023 | Ort: Kino Metropol, Chemnitz

Der 18. BDA-Tag in Chemnitz am 10. Juni 2023 steht für eine Architektur der Bescheidenheit als Gegenentwurf zur verschwenderischen Steigerungslogik. Reduktion ist die große gesellschaftliche Aufgabe unserer Zeit. Ein Weg dahin kann eine Architektur der Bescheidenheit sein, die das Beste aus dem macht, was vorhanden ist.

Mehr Informationen

Mit Bürgergenossenschaften den ländlichen Raum entwickeln

Termin: Do. - Fr., 25. - 26.05.2023 | Ort: Evangelische Akademie Loccum | Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum

Welchen Beitrag können Bürgergenossenschaften zur Gemeinwesenentwicklung leisten? Welche Strukturen werden benötigt? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit anderen Akteuren im ländlichen Raum?

Mehr Informationen

Infocafé: Gemeinschaftliches Wohnen für Einsteiger*innen

Termin: Dienstag, 23.05.2023 | 16:00 - 18:00 Uhr | Ort: STATTBAU GmbH | Hermannstraße 182, 12049 Berlin – auf Anfrage auch hybrid

Ab Mai 2023 bietet die Netzwerkagentur ein neues Format an: einmal im Monat soll es eine Informationsveranstaltung für Einsteiger*innen in den Räumen von STATTBAU geben. Das Team der Netzwerkagentur gibt eine Einführung in die Grundfragen des gemeinschaftlichen Wohnens zur ersten Orientierung für Interessierte..

Mehr Informationen

Fachaustausch BBSR-Forschungsprojekt „Wohnen im Alter“

Termin: Donnerstag, 11.05.2023 | 10:15 - 13:15 Uhr | Ort: TU Berlin, Institut Master Real Estate Management am Gesundbrunnen

Fachaustausch an der TU Berlin Wohnen im Alter - Strategien zur Versorgung von Senioren mit altersgerechtem und bezahlbarem Wohnraum.

Mehr Informationen

14. Wohnungsbau-Tag 2023 - Fachforum

Termin: Donnerstag, 20.04.2023 | 13:00 - 15:30 Uhr | Ort: Online

Der Wohnungsbau-Tag liefert seit 14 Jahren Fakten. Er erklärt Zusammenhänge und schafft Transparenz. In diesem Jahr steht eine zentrale Frage im Fokus, die allen auf den Nägeln brennt: „Was, wie und wie viel…Kann Deutschland noch bauen?“

Mehr Informationen

Alles dreht sich um die Kreise – Soziokratie in Baugemeinschaften

Termin: Dienstag, 21.03.2023 | 17:00 - 18:30 Uhr | Ort: Online

Heinz Feldmann, Berater für Gemeinschafts-Projekte, Soziokratiepionier und Mitgründer des Wohnprojekt Wien berichtet über die Vor- und Nachteile der soziokratischen Organisations- und Entscheidungsform für Baugemeinschaften und worauf bei der Einführung in der Praxis zu achten ist.

Mehr Informationen

Potenzial der Genossenschaftsidee: Zwischen gemeinsamem Wirtschaften und Gemeinwohlorientierung

Termin: Freitag, 17.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | Ort: cooperativ Werkraum Genossenschaftsforum | Eythstr. 32 | 12105 Berlin

Präsentationen und Publikumsdiskussion.

Mehr Informationen

Quartiersentwicklung an der Franz-Künstler-Str. | Workshop mit potenziellen Nutzer*innen

Termin: Donnerstag, 16.03.2023 | 13:30 - 16:30 Uhr | Ort: Kiezraum auf dem Dragonerareal | Obentrautstr. 19-21 | 10963 Berlin

Um den Grundstein für die kooperative Entwicklung an der Franz-Künstler-Straße zu legen, lädt das Bezirksamt Friedrichs-hain-Kreuzberg über Baustadtrat Florian Schmidt am 16. März 2023 von 13.30 – 16.30 Uhr zu einem Workshop für und mit potenziellen Nutzer*innen ein.

Mehr Informationen

Ist Öko gleich Sozial? Wann ist Öko bezahlbar?

Termin: Freitag, 10.03.2023 | 18:00 - 20:30 Uhr | Ort: cooperativ Werkraum Genossenschaftsforum | Eythstr. 32 | 12105 Berlin

Präsentationen und Publikumsdiskussion.

Mehr Informationen

Die Genossenschaftssiedlung: Warum wir sie brauchen. Damals und heute

Termin: Freitag, 03.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | Ort: cooperativ Werkraum Genossenschaftsforum | Eythstr. 32 | 12105 Berlin

Präsentationen und Publikumsdiskussion.

Mehr Informationen

Potenzial für nachhaltiges Wohnen spielerisch erkunden

Termin: Freitag, 24.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | Ort: cooperativ Werkraum Genossenschaftsforum | Eythstr. 32 | 12105 Berlin

Im Rahmen der Ausstellung „Faktor Wohnen“ der Stiftung trias und bauraum MV ist auch die Netzwerkagentur aktiv. Am 24. Februar wollen wir uns dem Thema Wohnen spielerisch nähern.

Mehr Informationen

Vernissage mit den Ausstellungsmachern Stiftung trias und Bauraum MV

Termin: Donnerstag, 09.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | Ort: cooperativ Werkraum Genossenschaftsforum | Eythstr. 32 | 12105 Berlin

Vom 9. Februar bis zum 24. März ist die Ausstellung im cooperativ Werkraum des Genossenschaftsforums in Berlin Schöneberg zu sehen.

Mehr Informationen

Workshop des Bundesverband Baugemeinschaften e.V.

Termin: Dienstag, 17.01.2023 | 17:00 - 18:30 Uhr | Ort: Online

Bis zum 13.01.2023 können Sie sich noch zu dem Workshop "Kopf in den Sand oder neue Strategien entwickeln? Wohnprojekte zwischen Kostensteigerungen und Verunsicherung" anmelden.

Mehr Informationen

Kurz und Einfach: Der Aufbau eines Wohnprojektes

Wir möchten es Ihnen leichter machen zu überblicken was gemeinschaftliches Wohnen genau bedeutet und wie sich dem Thema Schritt für Schritt angenähert werden kann.

Wie werde ich eine Gruppe?
Was gibt es für Formen des gemeinschaftlichen Wohnens?
Wie gehe ich beim Aufbau eines Wohnprojektes vor?
Diese Fragen beantworten wir Ihnen im zweiten Video unserer Reihe "Kurz und Einfach".

Hier können Sie sich das Video auf youtube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=NjAnOhrhvKE

Buchvorstellung: „Der Gemeinschaftskompass. Eine Orientierungshilfe für kollektives Leben und Arbeiten.“

Termin: Donnerstag, 19.01.2023 | 16:00 - 18:00 Uhr | Ort: STATTBAU GmbH | Hermannstraße 182 | 12049 Berlin

Wir freuen uns Eva Stützel bei uns begrüßen zu können, die uns das Projekt Ökodorf Siebenlinden und ihr Buch „Der Gemeinschaftskompass. Eine Orientierungshilfe für kollektives Leben und Arbeiten.“ vorstellen wird.

Mehr Informationen

Online-Informationsveranstaltung „Gemeinschaftliches Wohnen für Alleinerziehende“

Termin: Mittwoch, 18.01.23 | 17:00 – 19:00 Uhr | Ort: Online

Aufgrund der weiterhin hohen Nachfrage führt die Netzwerkagentur zusammen mit der SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender e.V: / SHIA erneut eine Informationsveranstaltung zum Thema „Gemeinschaftliches Wohnen für Alleinerziehende“ durch.

Mehr Informationen

Informationsveranstaltung InfoCafé: Gemeinschaftliches Wohnen in Genossenschaften | Modelle und Umsetzung

Termin: Donnerstag 01.12.22 | 16 bis 18 Uhr | Ort: Genossenschaftsforum e.V. | Eythstr. 32 | 12105 Berlin

Die Netzwerkagentur veranstaltet zusammen mit dem Berliner Genossenschaftsforum e.V. eine öffentliche Veranstaltung
zum Thema Gemeinschaftliches Wohnen in Genossenschaften | Modelle und Umsetzung.
Nach einer kurzen Vorstellung der drei verschiedenen Ansätze genossenschaftlicher Organisationsformen für Wohnprojekte

1) große Altgenossenschaften
2) junge eG als Dachgenossenschaft
3) Neugründung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Zur besseren Planbarkeit der Veranstaltung in Präsenz bitten wir Sie sich bis Freitag, den 25.11.22 anzumelden unter Netzwerkagentur GenerationenWohnen, Tel.: 030 69081 777 / E-Mail: beratungsstelle[at]stattbau.de

GENOSSENSCHAFT MORGEN? JUGEND HEUTE!

Termin: 08.09.2022 | Donnerstag 14:00 - 19:00 Uhr | Ort: Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam

„Wie können Ziele, Werte und Arbeitsweisen zwischen Wohnungsgenossenschaften und jungen Menschen neu verhandelt und umgesetzt werden? Die Potsdamer Genossenschaften suchen am Genossenschaftstag 2022 den Dialog mit Jugendlichen, Studierenden und Auszubildenden. Es geht um die Frage, was sie bewegt, wie sie arbeiten oder sich engagieren wollen und wie sich genossenschaftliche Strukturen weiterentwickeln können, um zusammen mit der nächsten Generation zu wachsen.
Nach dem Auftakt zum Thema Zukunft? Jugend fragen! Werte und Ziele junger Menschen heute werden Ansätze zur Einbindung der jungen Generation diskutiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgelotet und ein Weg vorwärts skizziert.“

Mehr Informationen und das Programm finden Sie unter: https://meetingpoint-potsdam.de/neuigkeiten/artikel/107204-genossenschaft-morgen-jugend-heute-welche-antworten-bieten-wohnungsgenossenschaften-auf-werte-und-ziele-junger-menschen

Konzeptverfahren Schumacher Quartier

"Am 27. Juni 2022 fand mit über 300 Interessierten die digitale Informationsveranstaltung zu den Konzeptverfahren im Schumacher Quartier statt. In knapp zwei Stunden erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in das sozial-ökologische Konzept des neuen Wohnviertels, die Grundlagen von Konzeptverfahren, die Grundzüge der Vergabeverfahren im Schumacher Quartier sowie Beratungsmöglichkeiten des Landes Berlin zu Fragen rund um Baugruppen. In einer offenen Fragerunde mit reger Beteiligung wurden Fragen aus dem Chat aufgegriffen und direkt im Chat oder durch die Referierenden erörtert.

Bauen im Schumacher Quartier
Im östlichen Bereich des ehemaligen Flughafens Tegel entsteht in den nächsten Jahren das 46 Hektar große Schumacher Quartier – mit über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen. Um das Konzept des sozialen und ökologischen Stadtquartiers zu realisieren, werden bei der Grundstücksvergabe gemeinwohlorientierte Akteure gesucht."

Für Fachfragen wenden Sie sich bitte an:

Nachnutzungskonzept Berlin TXL und Planungen im Schumacher Quartier: info[at]berlintxl.de
Thema Konzeptverfahren in Berlin allgemein: konzeptverfahren[at]stattbau.de
Vergabeverfahren im Schumacher Quartier: konzeptverfahren[at]bim-berlin.de


Text: Onlineredaktion Berlin TXL
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.schumacher-quartier.de/news/detail/konzeptverfahren-schumacher-quartier

Stadtfinder-Award 2023

„Der Stadtfinder-Award 2023 zeichnet das Engagement und die Ideen junger Menschen aus, die sich mit dem Thema Wohnen und Nachhaltigkeit auf Ebene der Nachbarschaft beschäftigen. Als Mitglieder und Gründer:innen von ehrenamtlichen Initiativen, Vereinen oder Social Startups.

Der Blick und das Engagement junger Menschen sind gefragt, um unser aller Zukunft nachhaltig zu gestalten. Daher fördern wir die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten und deren wirkungsvolle Darstellung.

Das Format der Abgabe ist offen und projektabhängig, es darf jedoch nicht mehr als 3 Seiten Text umfassen.

Zum Text sollen weitere Fotos, Plakate, Zeichnungen und ähnliches (z.B. kurze Filme) abgegeben werden. Auch diese dürfen nicht zu umfangreich sein.

Die Bewerbungen müssen digital zusammen mit dem auszufüllenden Formblatt an stadtfinder[at]wohnbund.de eingereicht werden.

Das Formblatt und weitere Infos zu Bewerbungsunterlagen finden Sie zeitnah unter: https://www.stadtfinder.org/

Der letzte Award wurde in Berlin durch den wohnbund e.V. in Kooperation mit STATTBAU Berlin vergeben. Die Dokumentation finden Sie ebenfalls im Netz.

Nachwuchsarchitekt*innen-Wettbewerb "Stadt im Wandel - Stadt der Ideen"

„Unter dem Motto „(Um)Bauen ohne Flächenverbrauch in Berlin und Brandenburg" ruft die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen 2022 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe für kreativ (um)gebaute Innen- oder Außenräume aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind.“

Datum der Abgabe des Wettbewerbs: 11. September 2022

Mehr Informationen über den Wettbewerb finden Sie unter: https://www.plattformnachwuchsarchitekten.de/wettbe-werb/stadt-im-wandel-wettbewerb2022.html

Gemeinschaftliches Wohnen im Cluster zum Download

Liebe Interessierte am Cluster-Wohnen,

in unserer Beratung erreichen uns viele Fragen zu Cluster-Wohnungen. Daher möchten wir Sie auf unsere Broschüre zum Thema aufmerksam machen, die Sie auf unserer Webseite in der Rubrik „Publikationen“ herunterladen können.
Die Broschüre umfasst einen praktischen Leitfaden zum Planen und Wohnen von Cluster-Wohnungen und gibt Einblick in einige schöne Projekte, die in Berlin entstanden sind.

Unter folgendem Link können Sie die Broschüre kostenlos herunterladen:
https://www.netzwerk-generationen.de/fileadmin/user_upload/PDF/Downloads_brosch%C3%BCren-dokumentatio-nen/2019-12-13_Broschuere_Cluster_web.pdf

Wohnprojekt zur Miete – Mudrastraße

In unserem letzten Newsletter hatten wir über das Angebot der degewo berichtet, eine Wohngruppe in eines ihrer Neubauprojekte in Lankwitz zu integrieren. Wir freuen uns darüber, dass sich zahlreiche Interessent*innen zurückgemeldet haben.

Seitdem hat bereits eine Informationsveranstaltung gemeinsam mit Vertreter*innen der degewo stattgefunden in deren Rahmen die Teilnehmenden Fragen zum Projekt im direkten Kontakt klären konnten. Am 30.04. kamen die Interessenten dann in unseren Räumen zusammen, um sich besser kennenzulernen, ihre Wünsche zum gemeinschaftlichen Wohnen auszutauschen und um die weiteren Schritte zu besprechen.

Wir freuen uns auf den Prozess und darüber, das gemeinschaftliche Wohnformen vermehrt umgesetzt werden.

Mehr Informationen finden Sie unter:
https://www.degewo.de/wachstum/neubau/steglitz-zehlendorf/mudrastr-7-11-malteserstr-60-64-emmichstr-2-2a-4-4a/

Gemeinwohlorientiert Wirtschaften mit Genossenschaften

Termin: 08.07.2022 | Freitag 11:00 - 17:30 Uhr | Ort: Tagungszentrum, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin

„Das Interesse an der genossenschaftlichen Unternehmensform ist gewachsen. Seit Anfang der 2000er Jahre steigt die Zahl der neugegründeten Genossenschaften beachtlich an, eng verbunden mit der Weiterentwicklung der genossenschaftlichen Idee. So adressieren und beziehen sich Akteure aus Politik, Gewerkschaften, Interessen- und Wohlfahrtsverbänden sowie den sozialen Bewegungen (Postwachstumsökonomie/Degrowth, Gemeinwohl-ökonomie, Solidarische Ökonomie, Klimabewegung, etc.) verstärkt auf die Genossenschaften als gemeinwohlorientierte Form des Wirtschaftens als Unternehmen mit einer besonderen sozialen Verantwortung, die in ihren Regionen verankert sind und mir ihren Geschäftsmodellen krisensicher und nachhaltig wirtschaften.“ [...]

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://verein.fgw-ev.de/media/programm_tagung_gemeinwohlorientiert_wirtschaften_mit_genossenschaften.pdf

Programmwoche Förderverein Stille Straße 10 e.V.

Termin: 28.06.2022 - 05.07.2022 | Ort: Begegnungsstätte Stille Straße, Stille Straße 10, 13156 Berlin

„Die Begegnungsstätte für Jung und Alt in der Stillen Straße 10 wird vom Förderverein Stille Straße 10 e.V. eigenverantwortlich organisiert und ehrenamtlich selbst verwaltet. Mit diesem Modell des bürgerschaftlichen Engagements ist es die zweite Begeg-nungsstätte in Berlin und bundesweit. Anlässlich des 10. Jahrestages der Besetzung der Stillen Straße 10 wird eine Veranstaltungswoche vom Förderverein angeboten. Neben einer Ausstellung "10 Jahre Stille 10" gehören außerdem ein Filmabend, eine Buchpremiere und ein Chorkonzert zum angebotenen Programm." [...]

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://stillestrasse.de/

Konzeptverfahren Schumacher Quartier

Termin: 27.06.2022 | Montag ab 17:30 Uhr | Ort: Online-Veranstaltung

„Im östlichen Bereich des ehemaligen Flughafens Tegel entsteht in den nächsten Jahren das 46 Hektar große Schumacher Quar-tier – mit über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen. Um das Konzept des sozialen und ökologischen Stadtquartiers zu realisieren, werden bei der Grundstücksvergabe gemeinwohlorientierte Akteure gesucht. Bei der Informationsveranstaltung am 27. Juni 2022 erfahren Sie mehr über das besondere Konzept des neuen Wohnviertels und die Grundzüge der Vergabeverfahren, die Schritt für Schritt ab diesem Jahr starten.

Die Veranstaltung findet digital statt, beginnt um 17:30 Uhr (Login ab 17:00 Uhr) und ist kostenlos. Hier können Sie sich für die digitale Informationsveranstaltung anmelden: https://event.schumacher-quartier.de/registration_pages/f34FI3L" [...]

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.schumacher-quartier.de/termine/detail/konzeptverfahren-schumacher-quartier  

Aktive Bodenpolitik für mehr Gemeinwohlorientierung beim Bauen und Wohnen

Termin: 20.06.2022 | Montag 10:15 - 13:30 Uhr | Ort: Online-Veranstaltung

"Am 20.06.2022 führt das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, eine Online-Veranstaltung zum Thema "Aktive Bodenpolitik für mehr Gemeinwohlorientierung beim Bauen und Wohnen“ durch. Die Veranstaltung dient der Einführung in das Thema und bietet einen Überblick über bodenpolitische Instrumentarien. Praxisbeispiele veranschaulichen dabei, wie Kommunen entsprechende Verfahren umsetzen. Somit richtet sich die Veranstaltung vorrangig an Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik und -verwaltung, die in das Thema einsteigen wollen." [...]

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://verein.fgw-ev.de/media/programm_20.06.2022_online-fortbildung.pdf 

Gemeinsam aus der Einsamkeit

Termin: 14.06.2022 | Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr | Ort: Humboldt Carré, Behrenstraße 42, 10117 Berlin

„Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) lädt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 14.06.2022 zu einer Konferenz mit dem Titel „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ in Berlin ein. Ziel der Konferenz ist es, das Thema in Deutschland stärker politisch und wissenschaftlich zu beleuchten sowie den Diskurs zur Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit weiter voranzutreiben." [...]

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://kompetenznetz-einsamkeit.de/konferenz

Stadtforum: Neue Wohnungen – für wen? bezahlbar.nachhaltig.schön.

Termin: 13.06.2022 | Montag ab 17:00 Uhr | Ort: Tempodrom, Möckernstraße 10, 10963 Berlin

"Auf dem ersten Stadtforum der neuen Legislatur werden zentrale Ziele der Stadtentwicklungs- und Städtebaupolitik für ein sich wandelndes Berlin vorgestellt und Wege für ihre Umsetzung diskutiert. Besonders im Wohnungsneubau hat sich Berlin viel vorgenommen. Um Berlins urbanen Wandel fortzuführen, gilt es, neue, klimaverträgliche Stadtquartiere zu realisieren, Bestände weiterzuentwickeln und damit mehr Qualität zu erreichen, attraktive öffentliche Räume und Grünflächen zu schaffen sowie in den Projekten Nutzungsmischung und eine hohe städtebauliche Qualität umzusetzen.“ [...]

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtforum/de/neuewohnungen/index.shtml

Fachsalon Gemeinschaftliches Wohnen zur Miete in Neubauten

04.05.2022 | 15.30 - 18.00 Uhr | digital über ZOOM

Wir möchten Sie herzlich zum digitalen Fachsalon „Gemeinschaftliches Wohnen zur Miete in Neubauten. Gewachsene Nachbarschaften für geplante Quartiere.“ einladen.

Anlass ist die Veröffentlichung der Broschüre „Gemeinschaftliches Wohnen zur Miete“ Anfang dieses Jahres durch die Netzwerkagentur in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. In der Broschüre stellen wir die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Standardisierung gemeinschaftliches Wohnen zur Miete“ vor, bestehend aus Vertreter*innen aller landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, der Politik und Verwaltung, von Wohnungsbaugenossenschaften, der Zivilgesellschaft und der Netzwerkagentur GenerationenWohnen.

Gemeinsam haben wir seit 2019 daran gearbeitet, eine transparente und standardisierte Vermietungspraxis für Wohngruppen im Neubau zu entwickeln – sowohl für Hausgemeinschaften als auch für Cluster-Wohnungen. Die Broschüre gibt Vermieter*innen ein Konzept an die Hand, das Verfahrensabläufe, Vergabe und Vermietung umfasst. Es werden außerdem Daten zur Nachfrage an gemeinschaftlichem Wohnen bereitgestellt, Anforderungen an die räumliche Planung benannt und passende Mietmodelle erläutert.

Der Fachsalon dient der Bekanntmachung des Konzepts und der Sensibilisierung dafür, inwiefern die Neuen Stadtquartiere von gemeinschaftlichen Wohnformen profitieren können. Wir freuen uns im Rahmen des Fachsalons Staatssekretär Christian Gaebler begrüßen zu dürfen sowie Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu hören.

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Veranstaltung unter beratungsstelle[at]stattbau.de an.
Wir versenden den Einladungslink zu der Veranstaltung an alle angemeldeten Personen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Broschüre „GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN ZUR MIETE | EIN VERFAHREN ZUR VERMIETUNG AN WOHNGRUPPEN IN BERLIN“

Die Netzwerkagentur GenerationenWohnen ist die Beratungsstelle für generationenübergreifendes und gemeinschaftliches
Wohnen in Berlin. Seit Gründung der Netzwerkagentur erreicht sie eine hohe Nachfrage an gemeinschaftlichen Wohnformen
zur Miete.

Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind bislang allerdings vor allem mit der Schaffung von (gemeinschaftlichem) Eigentum im
Rahmen einer Genossenschaft oder Baugruppe verbunden. Gemeinschaftliche Wohnformen zur Miete existieren außerhalb
von Genossenschaften bisher nur selten und sind kaum erprobt.

Die Netzwerkagentur GenerationenWohnen schlägt in dieser Broschüre ein Konzept vor, wie gemeinschaftliche Wohnpro-
jekte zur Miete mit Hilfe regulärer Verfahren Bestandteil von Neubauprojekten werden können.

Außerdem werden Planungshilfen zu den geläufigsten Wohnformen gegeben. Die Inhalte dieser Broschüre basieren auf ei-
nem langjährigen Prozess der AG Gemeinschaftlich Wohnen zur Miete, bestehend aus Vertreter*innen der landeseigenen
Wohnungsbauunternehmen, der Politik und Verwaltung, von Genossenschaften sowie der Netzwerkagentur und natürlich
den engagierten Mitgliedern der Wohntische, die die Sicht derer eingebracht haben, die zukünftig gemeinschaftlich Wohnen
wollen und sich dafür einsetzen.

Hier finden Sie die Broschüre


Herausgeberschaft
STATTBAU GmbH
Netzwerkagentur GenerationenWohnen
Hermannstraße 182, 12049 Berlin
www.stattbau.de | www.netzwerk-generationen.de

In Kooperation mit
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Thomas Thrun | Gruppe IV A2 -
Wohnungspolitik, Fachaufsicht IBB
Württembergische Straße 6, 10707 Berlin


Seit Januar erhältlich in der Geschäftsstelle. Vorbestellungen bitte unter:beratungsstelle[at]stattbau.de

Bewohner:innen mit WBS gesucht – Wohnprojekt RUXX der Genius eG– inklusiv wohnen und lernen

Bewerbungszeitraum ist auf unbestimmte Zeit verlängert.

Für das genossenschaftliche, generationenübergreifende und inklusive Wohnungsneubauprojekt RUXX, Robert-Uhrig-Straße neben Nr. 17 in Berlin Lichtenberg, werden die künftigen Bewohner:innen mit WBS gesucht.

Vorhabenträgerin und künftige Vermieterin ist die neu gegründete GENIUS Wohnbau eG (Genossenschaft). GENIUS steht für „Genossenschaft für inklusives und soziales Wohnen“.
Vor dem Hintergrund der Wohnraummisere in Berlin haben sich im Januar 2020 fünfzehn soziale Träger (mittlerweile 17 Mitglieder) unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zusammen-geschlossen und die Genossenschaft gegründet, um selbst für ihre sozialen Angebote dringend benötigten und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu akquirieren. (s. Anlage 1 RUXX, S. 1)

Im Folgenden erhalten Sie sämtliche Informationen zum Auswahlverfahren und den Bedingungen sowie zum Wohnprojekt und Gebäude:

Kurzbeschreibung des Wohnprojekts mit Projektdaten

Ausführliche Beschreibung und Darstellung des Bau- und Nutzungskonzepts (inkl. Grundrisse)

Beschreibung und Ablauf des Auswahlverfahrens

Vorteile für künftige Mitglieder

Erläuterung der Interessensbekundung (inkl. Anforderungen, Kriterien, Nachweise, Vorprüfung und Vorstellungsgespräch)

Beispielrechnung für monatliche Kosten (Miete und Tilgung des Förderdarlehens)

Formular Interessensbekundung

Verwaltungsvorschriften für die Förderung des Erwerbs von Geschäftsanteilen von Wohnungsbaugenossenschaften in Berlin 2019

NEU! Fristverlängerung
Bewerbungszeitraum ist auf unbestimmte Zeit verlängert.

Per Post an: Netzwerkagentur GenerationenWohnen c/o STATTBAU GmbH, Hermannstraße 182, 12049 Berlin Neukölln,
oder per E-Mail an: beratungsstelle[at]stattbau.de

Infoveranstaltung Auswahlverfahren Wohnprojekt RUXX am 20.9.2021

Termin: Montag, der 20.9.2021 | 16:00-18:00 Uhr
Ort: Netzwerkagentur GenerationenWohnen c/o STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH | Hermannstraße 182 | 12049 Berlin-Neukölln
mit vorheriger Anmeldung an beratungsstelle[at]stattbau.de  

Für das genossenschaftliche, gemeinschaftliche, generationenübergreifende und inklusive Wohnungsneubauprojekt RUXX, Robert-Uhrig-Straße in Berlin Lichtenberg, werden die künftigen Bewohner:innen gesucht.

Am Montag, den 20.9.2021 findet eine Infoveranstaltung für alle Interessierten am Wohnprojekt statt. Hier haben Sie die Möglichkeit dem Vorstand der Genius eG sowie den Vertreter:innen der Netzwerkagentur Fragen zum Projekt, zum Verfahren und den Teilnahmebedingungen zu stellen.
Da die Zahl der Teilnehmer:innen auf 25 Personen begrenzt ist, ist die vorherige Anmeldung bis Freitag den 17.9. zwingend erforderlich. Anmeldung bitte an beratungsstelle[at]stattbau.de senden.

Bewerber:innenfragen bitte bis 30.09.2021 schriftlich an beratungsstelle[at]stattbau.de senden.

Alle Unterlagen zum Verfahren finden Sie im folgenden Beitrag unter: https://www.netzwerk-generationen.de/aktuelles
Neuigkeiten im aktuellen Newsletter der Netzwerkagentur unter https://www.netzwerk-generationen.de/newsletter


 

Umfrage "Zukunft des Wohnens"

In Berlin wird gebaut. Um der Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt zu begegnen, entstehen in den nächsten Jahren viele neue Wohnungen und mehrere neue Stadtquartiere.

STATTBAU betreibt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die Netzwerkagentur GenerationenWohnen und kooperiert in dieser Funktion mit Akteuren des Wohnungsmarktes, wie den landeseigenen Wohnungsbauunternehmen und Genossenschaften. Wir beraten zu Neubauprojekten, Wohnformen, Typologien und sozialen Nachbarschaften.

Durch diese Umfrage soll abgebildet werden, wie die Berliner*innen zukünftig wohnen möchten, denn in den letzten Jahren haben sich die Ansprüche an das Wohnen in vielerlei Hinsicht geändert. Mit den Erkenntnissen aus dieser Umfrage möchten wir die Nachfrage nach den unterschiedlichen Wohnformen und Angeboten in den verschiedenen Ortsteilen quantifizieren. Die Ergebnisse dienen ebenfalls der Beratung in Bezug auf nachbarschaftliche Gemeinschaften, gewünschte Eigentumsformen und mögliche zusätzliche Angebote in den Quartieren.

Wir freuen uns, wenn Sie sich 5-10 Minuten Zeit nehmen, um an unserer Umfrage teilzunehmen.

Die Umfrage findet nicht auf der Netzwerk-Generationen-Seite statt, sondern kann unter folgendem Link aufgerufen werden:

https://survey.lamapoll.de/Zukunft-des-Wohnens/

Die Auswertung der Daten erfolgt anonym.

Die Umfrage läuft bis zum 15.09.2021.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Kurz und Einfach: Gemeinschaftliche Wohnformen

Das erste Video zu einer Reihe von Erklärvideos die sich mit dem Thema "Gemeinschaftliches Wohnen" beschäftigen.

Wir möchten es Ihnen leichter machen zu überblicken was gemeinschaftliches Wohnen genau bedeutet und wie sich dem Thema Schritt für Schritt angenähert werden kann.

Hier können Sie sich das Video auf youtube ansehen:  https://www.youtube.com/watch?v=m42paX38Xj