Spreefeld Berlin eG

Foto: Christian Muhrbeck
Spreefeld Berlin eG
Seit seiner Entstehung hat das Spreefeld große Aufmerksamkeit erfahren und wurde in zahlreichen (inter)nationalen Publikationen dargestellt.
Was das Spreefeld besonders macht, sind vor allem die Größe – insgesamt 130 Menschen allen Alters in drei Wohnhäusern direkt am Spreeufer – und der gemeinsame Wunsch auf dem ca. 8.000 m² großen Gelände mehr als nur Wohnen zu ermöglichen. Leitmotiv war, das außergewöhnliche Potenzial des Ortes für die Bewohner:innen zu nutzen und zugleich Raum für die Nachbarschaft und die Stadtgesellschaft zu geben. Dazu wurden eine Vielzahl an Gemeinschaftsräumen, Gärten und Gewerbeeinheiten (u.a. eine Kita, Büros und Ateliers) geplant und gemeinsam finanziert. Den Uferstreifen hat die Spreefeld eG unter Mitwirkung von STATTBAU an die Stadt übergeben. Diese damit öffentlich zugänglichen Flächen werden für 99 Jahre durch den eigens gegründeten Spreeacker e. V. organisiert, in dem alle Interessierten gemeinwohlorientierte Projekte realisieren können. Die im Erdgeschoß angesiedelten Optionsräume und die Werkstatt können auch von Außenstehenden genutzt werden.
Das Wohnungsprogramm ist breit gefächert und bietet neben Single- und Familienwohnungen auch zwei große Cluster-Wohnungen, in denen insgesamt 35 Menschen gemeinsam wohnen. Diese beiden Wohngemeinschaften umfassen kleine Privateinheiten mit Bad und außergewöhnlichgroßzügige Gemeinschaftsflächen auf zwei Etagen.
Neun Jahre nach Einzug wird das Gemeinschaftsleben weiterhin praktiziert. Es gab wenig Fluktuation und die Wohnzufriedenheit ist groß. Verändert hat sich die rechtliche Form: Die in der Satzung vorgesehene Möglichkeit des Eigentumserwerbs wurde wahrgenommen und seit 2022 ist das Spreefeld als WEG organisiert. Ein Mitglied der WEG ist weiterhin die Spreefeld eG, in der seitdem nur noch die Bewohner:innen der Wohngemeinschaften und wenige andere Wohneinheiten organisiert sind.
Das große Angebot an Gemeinschaftsflächen im Projekt bewährt sich auch zehn Jahre später, denn damit entstehen Spiel- und Möglichkeitsräume für Gemeinsames. Die realisierte Nutzungsmischung und Vernetzung mit der Nachbarschaft schafft Identifikation und Synergien. Eine wichtige Erfahrung ist dabei, auch Regelungen der Nutzung und Verantwortung des Gemeinschaftseigentum klar und robust zu definieren.
Mehr Informationen unter: https://spreefeld.org/
Fertigstellung | 2014 |
---|---|
Altersstruktur | Generationenübergreifend |
Rechtsform | Baugruppe (WEG) und Genossenschaft (eG) |
Wohnform | Hausgemeinschaft, Cluster-Wohnungen |
Planung und Entwicklung | Spreefeld eG; Programm und Prozess: Die Zusammenarbeiter - Architektur: carpaneto, fatkoehl, BAR architekten |