Haus Eisenzahn

Foto: Christian Muhrbeck
Haus Eisenzahn
Professionelle Projektentwickler:innen unterstützen häufig gemeinschaftliche Wohnprojekte verschiedener Eigentumsform. Ob Genossenschaft oder Baugruppe gewählt wird ist von vielen Faktoren bestimmt.
Ein Beispiel dafür ist die Bürgerstadt AG, die Gruppen bei der Planung und Umsetzung begleitet. Da viele Gruppen an der Rechtsform Genossenschaft interessiert sind, hat die Bürgerstadt AG bereits 2010 die Stadtbürgergenossenschaft eG gegründet, in der Interessierte Mitglied werden können. Die Umsetzung des ersten Projektes gestaltet sich jedoch als äußerst langwierig und ungewiss. Da diese Unsicherheiten typisch sind für Wohnprojekte, die sich häufig an neue Gegebenheitenanpassen müssen, wird hier das Projekt Haus Eisenzahn vorgestellt, das die Bürgerstadt AG zur gleichen Zeit geplant und 2015 fertiggestellt hat.
Der Projektentwickler hat auch hier die Genossenschaftsform vorgeschlagen, doch entschied sich die Gruppe der Bauwilligen, das Projekt als Baugruppe umzusetzen, um Wohnungseigentum zu schaffen. Die gemeinsame Planung verlief über drei Jahre mit regelmäßigen Treffen der Mitglieder und Planer:innen.
Nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit, konnten die Bewohner:innen 2015 in das Projekt Eisenzahn einziehen. Der geplante Gemeinschaftsraum wurde aus Sorge vor zu hohen Baukosten zugunsten von Gewerbeflächen verkleinert. Besonders wichtig war aber die barrierefreie Architektur: alle Wohnungen sowie Dachterrasse und Garten sind schwellenfrei gestaltet, die Bäder barrierearm, der Außeneingang per Rampe zugänglich und alle Türen elektronisch oder mechanisch sehr leicht zu öffnen.
Aktuell leben im Haus Eisenzahn ca. 70 Personen gemischter Altersstruktur und in verschiedenen Lebensphasen zusammen. Etwa die Hälfte der Eigentümer:innen wohnt im Haus und die anderen Wohneinheiten werden vermietet. Die relativ häufigen Wechsel innerhalb der Mieterschaft haben zur Folge, dass die Hausgemeinschaft sich immer wieder neu stabilisieren und das Gemeinschaftsgefühl festigen muss. Der Gemeinschaftsraum wird viel privat für Feiern oder als ausgelagertes Kurzzeit-Atelier genutzt, aber dient auch als Ort der Zusammenkunft z.B. für gemeinsame Film- oder Kulturabende der Bewohner:innen.
Weitere Informationen unter https://buergerstadt.de/projekt/generationenhaus-eisenzahn/
Projektbeginn | 2011 |
---|---|
Altersstruktur | Generationenübergreifend |
Rechtsform | Baugruppe (WEG) und Genossenschaft (eG) |
Wohnungstypen | Eigentums-, Mietwohnungen |
Planung und Entwicklung | Feddersen Architekten |