Wohnen am Hochdamm

Foto: Christian Muhrbeck
Baugemeinschaft Wohnen am Hochdamm
Das sehr große Wohnprojekt umfasst 65 verschiedene Wohneinheiten, die nach den Bedürfnissen der Bewohner:innen geplant wurden, sowie Gewerbeflächen und Gemeinschaftsräume. Zusammengefunden haben die Mitglieder der Baugruppe u.a. durch Inserate auf Webseiten und Infostände auf Wochenmärkten. Neben guter Nachbarschaft waren ökologische und barrierefreie Gestaltung der Anlage wichtige Schwerpunkte.
Zur Organisation dieses großen Projektes wurde zunächst eine GmbH & Co. KG zur Projektentwicklung gegründet, die das finanzielle Risiko der Einzelnen absichert und helfen soll, das Zusammenleben der Gruppe zu gestalten. Die WEG hat sich dann mit der Übergabe an die einzelnen Mitglieder geformt. Entsprechend den Vorgaben des Wohnungseigentumsgesetz hat die WEG kein Mitspracherecht bei Verkauf oder Nachvermietung einzelner Wohnflächen. Doch wird in der Präambel der Gemeinschaftsgedanke besonders hervorgehoben, den es bei jeglicher Nachbesetzung besonders mitzutragen gilt.
Umgesetzt wurden mit dem Projekt eine gemeinschaftsfördernde Architektur und eine gemeinschaftliche Infrastruktur bestehend aus Sauna, Werkstatt, Gästeapartment, acht Co-Working Plätzen, einem großen Gemeinschaftsraum und ca. 4000 m² Frei- und Spielflächen, die oft bis in den späten Abend belebt sind. Die ca. 200 Bewohner:innen des Projektes umfassen mehrere Generationen und Familienkonstellationen.
Nach zehn Jahren leben bis auf wenige Ausnahmen immer noch die ursprünglichen Bewohner:innen im Projekt. Da die Gästewohnung dauerhaft an eine geflüchtete Familie vermietet ist, helfen sich die Bewohnenden bei Bedarf privat aus, indem sie einander Zimmer für Gäste kostenfrei überlassen. Die Kommunikation dafür findet über das hauseigene Messenger-Forum statt.
Von großem Vorteil war das von Anfang an prägende lösungsorientierte Denken. Es wurde viel besprochen und Kompromisse geschlossen. Zum anderen sind formelle und respektvolle Regeln wichtig, um das Miteinander aller zu strukturieren. Dieses kooperative Denken und Leben wird auch den heranwachsenden Bewohner:innen vermittelt, die hier viel Freiraum haben aber auch lernen, sich an die Regeln und Gegebenheiten des gemeinschaftlichen Wohnens zu halten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.cohousing-berlin.de/projekte/wohnen-am-hochdamm
Projektbeginn | 2009 |
---|---|
Altersstruktur | Generationenübergreifend |
Rechtsform | WEG ehem. GmbH & Co KG |
Wohnungstypen | Einzelwohnungen |
Planung und Entwicklung | Winfried Härtel |