Lebens(t)raum Johannisthal
Lebens(t)raum Johannisthal

Foto: Christian Muhrbeck
Lebens(t)raum Johannisthal
Die Bau- und Wohngemeinschaft “Lebens(t)raum Johannisthal” – das sind heute 21 Familien, Paare oder Alleinstehende, 38 Erwachsene und 32 Kinder, die in 19 Häusern im Landschaftspark Johannisthal in Berlin-Treptow wohnen. Sie haben ein weiteres Projekt mit dem Anspruch in Gemeinschaft zu leben, aber auch Freiheiten für individuelle Bedürfnisse zu lassen, umgesetzt.
Das ökologische Bauen und Handeln ist der Gruppe ein Anliegen. Holzhäuser, Holzpelletheizung, Solarthermienutzung, PV-Nutzung, Grauwassernutzung und umweltverträgliche Baumaterialien sind einige der Antworten, die die Bewohner*innen darauf gefunden haben. Die Holzhäuser wurden in einem Oval um den gemeinschaftlichen Hofgarten angeordnet. Die Autos bleiben am Rand der Siedlung. So haben alle viel Platz auf dem gemeinschaftlichen Grundstück, um den Garten auf vielfältige Weise zu nutzen. Die Initiativgruppe gründete sich 2003 und realisierte die ersten 10 Häuser bereits in 2004. Zwei weitere Bauabschnitte kamen bis 2006 dazu. So entstand der Rundling mit 19 Häusern (21 WE). Im Jahr 2010 wurden das Gemeinschaftshaus und eine weitere Wohneinheit gebaut.
Das Engagement mit eigenverantwortlichen Lösungsansätzen verschafft der Gemeinschaft die Möglichkeit wirtschaftlich tragfähige Alternativen zu entwickeln. Eine wichtige Säule ist die „ganz normale“ nachbarschaftliche Hilfe der Wahlverwandschaften. Notwendige spätere Pflege lässt sich in der Gemeinschaft besser regeln, ohne gleich auf teure Heimplätze zurückgreifen zu müssen. Das Rundlingsdorf in Holzbauweise soll auch in Zukunft autofrei bleiben, naturnah gestaltet und ökologisch bebaut werden.
Informationen unter www.rundlinge.de
Fertigstellung | 2010 |
---|---|
Altersstruktur | Generationenübergreifend |
Rechtsform | GbR, WEG |
Wohnform | Baugruppe |
Planung und Entwicklung | Planbar3, ehemals: Planungsbüro BHZ |